Datenschutzerklärung

Wir informieren Sie nach­fol­gend gemäß den geset­zlichen Vor­gaben des Daten­schutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch unser Unternehmen. Diese Daten­schutzerk­lärung gilt auch für unsere Web­sites und Sozial-Media-Pro­file. Bezüglich der Def­i­n­i­tion von Begrif­f­en wie etwa „per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en“ oder „Ver­ar­beitung“ ver­weisen wir auf Art. 4 DS-GVO.


Name und Kon­tak­t­dat­en des / der Ver­ant­wortlichen

Unser/e Verantwortliche/r (nach­fol­gend „Ver­ant­wortlich­er“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:

Der Ent-Wick­ler Chris­t­ian Mün­ster
Guten­bergstr. 11
85354 Freis­ing
E‑Mail-Adresse: jetzt.leben@der-ent-wickler.com


Date­narten, Zwecke der Ver­ar­beitung und Kat­e­gorien betrof­fen­er Per­so­n­en

Nach­fol­gend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en.

1. Arten der Dat­en, die wir ver­ar­beit­en
Nutzungs­dat­en (Zugriff­szeit­en, besuchte Web­sites etc.), Bestands­dat­en (Name, Adresse etc.), Kon­tak­t­dat­en (Tele­fon­num­mer, E‑Mail, Fax etc.), Zahlungs­dat­en (Bank­dat­en, Kon­to­dat­en, Zahlung­shis­to­rie etc.), Ver­trags­dat­en (Gegen­stand des Ver­trages, Laufzeit etc.), Inhalts­dat­en (Tex­teingaben, Videos, Fotos etc.), Kom­mu­nika­tions­dat­en (IP-Adresse etc.),

2. Zwecke der Ver­ar­beitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Abwick­lung von Verträ­gen, Web­site tech­nisch und wirtschaftlich opti­mieren, Leicht­en Zugang zur Web­site ermöglichen, Erfül­lung ver­traglich­er Verpflich­tun­gen, Kon­tak­tauf­nahme bei juris­tis­ch­er Bean­stan­dung durch Dritte, Erfül­lung geset­zlich­er Auf­be­wahrungspflicht­en, Opti­mierung und sta­tis­tis­che Auswer­tung unser­er Dien­ste, Kom­merzielle Nutzung der Web­site unter­stützen, Nutzer­erfahrung verbessern, Web­site benutzer­fre­undlich gestal­ten, Wirtschaftlich­er Betrieb der Wer­bung und Web­site, Mar­ket­ing / Ver­trieb / Wer­bung, Erstel­lung von Statistiken,Kopierwahrscheinlichkeit von Tex­ten ermit­teln, Ver­mei­dung von SPAM und Miss­brauch, Abwick­lung eines Bewer­berver­fahrens, Kun­denser­vice und Kun­denpflege, Kon­tak­tan­fra­gen abwick­eln, Web­sites mit Funk­tio­nen und Inhal­ten bere­it­stellen, Maß­nah­men der Sicher­heit, Unterbrechungsfreier,sicherer Betrieb unser­er Web­site,

3. Kat­e­gorien der betrof­fe­nen Per­so­n­en nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Web­site, Kun­den, Liefer­an­ten, Inter­essen­ten, Bewer­ber, Beschäftigte, Beschäftigte von Kun­den oder Liefer­an­ten,

Die betrof­fe­nen Per­so­n­en wer­den zusam­men­fassend als „Nutzer“ beze­ich­net.


Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en

Nach­fol­gend Informieren wir Sie über die Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en:

  1. Wenn wir Ihre Ein­willi­gung für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en einge­holt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechts­grund­lage.
  2. Ist die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung eines Ver­trags oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich, die auf Ihre Anfrage hin erfol­gen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechts­grund­lage.
  3. Ist die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich, der wir unter­liegen (z.B. geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechts­grund­lage.
  4. Ist die Ver­ar­beitung erforder­lich, um lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechts­grund­lage.
  5. Ist die Ver­ar­beitung zur Wahrung unser­er oder der berechtigten Inter­essen eines Drit­ten erforder­lich und über­wiegen dies­bezüglich Ihre Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechts­grund­lage.

Weit­er­gabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en an Dritte und Auf­tragsver­ar­beit­er

Ohne Ihre Ein­willi­gung geben wir grund­sät­zlich keine Dat­en an Dritte weit­er. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfol­gt die Weit­er­gabe auf der Grund­lage der zuvor genan­nten Rechts­grund­la­gen z.B. bei der Weit­er­gabe von Dat­en an Online-Pay­men­tan­bi­eter zur Ver­tragser­fül­lung oder auf­grund gerichtlich­er Anord­nung oder wegen ein­er geset­zlichen Verpflich­tung zur Her­aus­gabe der Dat­en zum Zwecke der Strafver­fol­gung, zur Gefahren­ab­wehr oder zur Durch­set­zung der Rechte am geisti­gen Eigen­tum.
Wir set­zen zudem Auf­tragsver­ar­beit­er (externe Dien­stleis­ter z.B. zum Web­host­ing unser­er Web­sites und Daten­banken) zur Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ein. Wenn im Rah­men ein­er Vere­in­barung zur Auf­tragsver­ar­beitung an die Auf­tragsver­ar­beit­er Dat­en weit­ergegeben wer­den, erfol­gt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Wir wählen dabei unsere Auf­tragsver­ar­beit­er sorgfältig aus, kon­trol­lieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hin­sichtlich der Dat­en ein­räu­men lassen. Zudem müssen die Auf­tragsver­ar­beit­er geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men getrof­fen haben und die Daten­schutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO ein­hal­ten


Datenüber­mit­tlung in Drittstaat­en

Durch die Ver­ab­schiedung der europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO) wurde eine ein­heitliche Grund­lage für den Daten­schutz in Europa geschaf­fen. Ihre Dat­en wer­den daher vor­wiegend durch Unternehmen ver­ar­beit­et, für die DS-GVO Anwen­dung find­et. Sollte doch die Ver­ar­beitung durch Dien­ste Drit­ter außer­halb der Europäis­chen Union oder des Europäis­chen Wirtschaft­sraums stat­tfind­en, so müssen diese die beson­deren Voraus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die Ver­ar­beitung erfol­gt auf­grund beson­der­er Garantien, wie etwa die von der EU-Kom­mis­sion offiziell anerkan­nte Fest­stel­lung eines der EU entsprechen­den Daten­schutzniveaus oder der Beach­tung offiziell anerkan­nter spezieller ver­traglich­er Verpflich­tun­gen, der so genan­nten „Stan­dard­ver­tragsklauseln“.
Soweit wir auf­grund der Unwirk­samkeit des sog. „Pri­va­cy Shields“, nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die aus­drück­liche Ein­willi­gung in die Datenüber­mit­tlung in die USA von Ihnen ein­holen, weisen wird dies­bezüglich auf das Risiko eines geheimen Zugriffs durch US-Behör­den und die Nutzung der Dat­en zu Überwachungszweck­en, ggf. ohne Rechts­be­helf­s­möglichkeit­en für EU-Bürg­er, hin.


Löschung von Dat­en und Spe­icher­dauer

Sofern nicht in dieser Daten­schutzerk­lärung aus­drück­lich angegeben, wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­gen Dat­en gelöscht oder ges­per­rt, sobald die zur Ver­ar­beitung erteilte Ein­willi­gung von Ihnen wider­rufen wird oder der Zweck für die Spe­icherung ent­fällt bzw. die Dat­en für den Zweck nicht mehr erforder­lich sind, es sei denn deren weit­ere Auf­be­wahrung ist zu Beweiszweck­en erforder­lich oder dem ste­hen geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen. Darunter fall­en etwa han­del­srechtliche Auf­be­wahrungspflicht­en von Geschäfts­briefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuer­rechtliche Auf­be­wahrungspflicht­en nach § 147 Abs. 1 AO von Bele­gen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Auf­be­wahrungs­frist abläuft, erfol­gt eine Sper­rung oder Löschung Ihrer Dat­en, es sei denn die Spe­icherung ist weit­er­hin für einen Ver­tragsab­schluss oder zur Ver­tragser­fül­lung erforder­lich.


Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung

Wir set­zen keine automa­tis­che Entschei­dungs­find­ung oder ein Pro­fil­ing ein.


Bere­it­stel­lung unser­er Web­site und Erstel­lung von Log­files

  1. Wenn Sie unsere Web­seite lediglich infor­ma­torisch nutzen (also keine Reg­istrierung und auch keine ander­weit­ige Über­mit­tlung von Infor­ma­tio­nen), erheben wir nur die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt. Wenn Sie unsere Web­site betra­cht­en möcht­en, erheben wir die fol­gen­den Dat­en:
    • IP-Adresse;
    • Inter­net-Ser­vice-Provider des Nutzers;
    • Datum und Uhrzeit des Abrufs;
    • Browser­typ;
    • Sprache und Brows­er-Ver­sion;
    • Inhalt des Abrufs;
    • Zeit­zone;
    • Zugriff­ssta­tus/HTTP-Sta­tus­code;
    • Daten­menge;
    • Web­sites, von denen die Anforderung kommt;
    • Betrieb­ssys­tem.
    Eine Spe­icherung dieser Dat­en zusam­men mit anderen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von Ihnen find­et nicht statt.
  2. Diese Dat­en dienen dem Zweck der nutzer­fre­undlichen, funk­tions­fähi­gen und sicheren Aus­liefer­ung unser­er Web­site an Sie mit Funk­tio­nen und Inhal­ten sowie deren Opti­mierung und sta­tis­tis­chen Auswer­tung.
  3. Rechts­grund­lage hier­für ist unser in den obi­gen Zweck­en auch liegen­des berechtigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
  4. Wir spe­ich­ern aus Sicher­heits­grün­den diese Dat­en in Serv­er-Log­files für die Spe­icher­dauer von 90 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist wer­den diese automa­tisch gelöscht, es sei denn wir benöti­gen deren Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en bei Angrif­f­en auf die Server­in­fra­struk­tur oder anderen Rechtsver­let­zun­gen.

Cook­ies

  1. Wir ver­wen­den sog. Cook­ies bei Ihrem Besuch unser­er Web­site. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die Ihr Inter­net-Brows­er auf Ihrem Rech­n­er ablegt und spe­ichert. Wenn Sie unsere Web­site erneut aufrufen, geben diese Cook­ies Infor­ma­tio­nen ab, um Sie automa­tisch wiederzuerken­nen. Zu den Cook­ies zählen auch die sog. „Nutzer-IDs“, wo Angaben der Nutzer mit­tels pseu­do­nymisiert­er Pro­file gespe­ichert wer­den. Wir informieren Sie dazu beim Aufruf unser­er Web­site mit­tels eines Hin­weis­es auf unsere Daten­schutzerk­lärung über die Ver­wen­dung von Cook­ies zu den zuvor genan­nten Zweck­en und wie Sie dieser wider­sprechen bzw. deren Spe­icherung ver­hin­dern kön­nen („Opt-out“).


    Es wer­den fol­gende Cook­ie-Arten unter­schieden:

    • Notwendi­ge, essen­tielle Cook­ies: Essen­tielle Cook­ies sind Cook­ies, die zum Betrieb der Web­seite unbe­d­ingt erforder­lich sind, um bes­timmte Funk­tio­nen der Web­seite wie Logins, Warenko­rb oder Nutzereingaben z.B. bzgl. Sprache der Web­seite zu spe­ich­ern.

    • Ses­sion-Cook­ies: Ses­sion-Cook­ies wer­den zum Wieder­erken­nen mehrfach­er Nutzung eines Ange­bots durch densel­ben Nutzer (z.B. wenn Sie sich ein­gel­og­gt haben zur Fest­stel­lung Ihres Login-Sta­tus) benötigt. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cook­ies Infor­ma­tio­nen ab, um Sie automa­tisch wiederzuerken­nen. Die so erlangten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, unsere Ange­bote zu opti­mieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie den Brows­er schließen oder Sie sich aus­loggen, wer­den die Ses­sion-Cook­ies gelöscht.

    • Per­sis­tente Cook­ies: Diese Cook­ies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespe­ichert. Sie dienen zur Spe­icherung des Logins, der Reich­weit­en­mes­sung und zu Mar­ket­ingzweck­en. Diese wer­den automa­tisiert nach ein­er vorgegebe­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cook­ie unter­schei­den kann. In den Sicher­heit­se­in­stel­lun­gen Ihres Browsers kön­nen Sie die Cook­ies jed­erzeit löschen.

    • Cook­ies von Drit­tan­bi­etern (Third-Par­ty-Cook­ies insb. von Wer­be­treiben­den): Entsprechend Ihren Wün­schen kön­nen Sie Ihre Brows­er-Ein­stel­lung kon­fig­uri­eren und z. B. Die Annahme von Third-Par­ty-Cook­ies oder allen Cook­ies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funk­tio­nen dieser Web­site nutzen kön­nen. Lesen Sie Näheres zu diesen Cook­ies bei den jew­eili­gen Daten­schutzerk­lärun­gen zu den Drit­tan­bi­etern.

  2. Datenkat­e­gorien: Nutzer­dat­en, Cook­ie, Nutzer-ID (inb. die besucht­en Seit­en, Geräte­in­for­ma­tio­nen, Zugriff­szeit­en und IP-Adressen).
  3. Zwecke der Ver­ar­beitung: Die so erlangten Infor­ma­tio­nen dienen dem Zweck, unsere Webange­bote tech­nisch und wirtschaftlich zu opti­mieren und Ihnen einen leichteren und sicheren Zugang auf unsere Web­site zu ermöglichen.
  4. Rechts­grund­la­gen: Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit Hil­fe von Cook­ies auf­grund Ihrer Ein­willi­gung ver­ar­beit­en („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grund­lage. Anson­sten haben wir ein berechtigtes Inter­esse an der effek­tiv­en Funk­tion­al­ität, Verbesserung und wirtschaftlichen Betrieb der Web­site, so dass in dem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechts­grund­lage ist. Rechts­grund­lage ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Cook­ies zur Ver­tragsan­bah­nung z.B. bei Bestel­lun­gen geset­zt wer­den.
  5. Speicherdauer/ Löschung: Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Im Falle der Erfas­sung der Dat­en zur Bere­it­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jew­eilige Ses­sion been­det ist.

    Cook­ies wer­den anson­sten auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert und von diesem an unsere Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Cook­ies. Durch eine Änderung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brows­er kön­nen Sie die Über­tra­gung von Cook­ies deak­tivieren oder ein­schränken. Bere­its gespe­icherte Cook­ies kön­nen jed­erzeit gelöscht wer­den. Dies kann auch automa­tisiert erfol­gen. Wer­den Cook­ies für unsere Web­site deak­tiviert, kön­nen möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site vol­lum­fänglich genutzt wer­den.

    Hier find­en Sie Infor­ma­tio­nen zur Löschung von Cook­ies nach Browsern:

    Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647

    Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac

    Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen

    Inter­net Explor­er: https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

    Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies

  6. Wider­spruch und „Opt-Out“: Das Spe­ich­ern von Cook­ies auf Ihrer Fest­plat­te kön­nen Sie unab­hängig von ein­er Ein­willi­gung oder geset­zlichen Erlaub­nis all­ge­mein ver­hin­dern, indem Sie in Ihren Brows­er-Ein­stel­lun­gen „keine Cook­ies akzep­tieren“ wählen. Dies kann aber eine Funk­tion­sein­schränkung unser­er Ange­bote zur Folge haben. Sie kön­nen dem Ein­satz von Cook­ies von Drit­tan­bi­etern zu Wer­bezweck­en über ein sog. „Opt-out“ über diese amerikanis­che Web­site (https://optout.aboutads.info) oder diese europäis­che Web­site (http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/) wider­sprechen.

    Cook­ie-Ein­stel­lun­gen bear­beit­en bzw. diesen wider­sprechen:

    /* Con­tain­er */
    .cmplz-cook­ieban­ner{}

    /* Logo */
    .cmplz-cook­ieban­ner .cmplz-logo{}
    /* Title */
    .cmplz-cook­ieban­ner .cmplz-title{}
    /* Close icon */
    .cmplz-cook­ieban­ner .cmplz-close{}

    /* Mes­sage */
    .cmplz-cook­ieban­ner .cmplz-mes­sage{}

    /* All but­tons */
    .cmplz-but­tons .cmplz-btn{}
    /* Accept but­ton */
    .cmplz-btn .cmplz-accept{}
    /* Deny but­ton */
    .cmplz-btn .cmplz-deny{}
    /* Save pref­er­ences but­ton */
    .cmplz-btn .cmplz-deny{}
    /* View pref­er­ences but­ton */
    .cmplz-btn .cmplz-deny{}

    /* Doc­u­ment hyper­links */
    .cmplz-links .cmplz-doc­u­ments{}

    /* Cat­e­gories */
    .cmplz-cook­ieban­ner .cmplz-cat­e­go­ry{}
    .cmplz-cook­ieban­ner .cmplz-cat­e­go­ry-title{}

    /* Man­age con­sent tab */
    #cmplz-man­age-con­sent .cmplz-man­age-con­sent{}

    /* Soft cook­ie wall */
    .cmplz-soft-cook­iewall{}

    /* Place­hold­er but­ton — Per cat­e­go­ry */
    .cmplz-blocked-con­tent-con­tain­er .cmplz-blocked-con­tent-notice{}

    /* Place­hold­er but­ton & mes­sage — Per ser­vice */
    .cmplz-blocked-con­tent-con­tain­er .cmplz-blocked-con­tent-notice,
    .cmplz-blocked-con­tent-notice{}
    button.cmplz-accept-service{}

    /* Styles for the AMP notice */
    #cmplz-con­sent-ui, #cmplz-post-con­sent-ui {}
    /* Mes­sage */
    #cmplz-con­sent-ui .cmplz-con­sent-mes­sage {}
    /* But­tons */
    #cmplz-con­sent-ui but­ton, #cmplz-post-con­sent-ui but­ton {}

Abwick­lung von Verträ­gen

  1. Wir ver­ar­beit­en Bestands­dat­en (z.B. Unternehmen, Titel/akademischer Grad, Namen und Adressen sowie Kon­tak­t­dat­en von Nutzern, E‑Mail), Ver­trags­dat­en (z.B. in Anspruch genommene Leis­tun­gen, Namen von Kon­tak­t­per­so­n­en) und Zahlungs­dat­en (z.B. Bankverbindung, Zahlung­shis­to­rie) zwecks Erfül­lung unser­er ver­traglichen Verpflich­tun­gen (Ken­nt­nis, wer Ver­tragspart­ner ist; Begrün­dung, inhaltliche Aus­gestal­tung und Abwick­lung des Ver­trags; Über­prü­fung auf Plau­si­bil­ität der Dat­en) und Ser­viceleis­tun­gen (z.B. Kon­tak­tauf­nahme des Kun­denser­vice) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DS-GVO. Die in Online­for­mu­la­ren als verpflich­t­end gekennze­ich­neten Eingaben, sind für den Ver­tragss­chluss erforder­lich.
  2. Eine Weit­er­gabe dieser Dat­en an Dritte erfol­gt grund­sät­zlich nicht, außer sie ist zur Ver­fol­gung unser­er Ansprüche (z.B. Über­gabe an Recht­san­walt zum Inkas­so) oder zur Erfül­lung des Ver­trags (z.B. Über­gabe der Dat­en an Zahlungsan­bi­eter) erforder­lich oder es beste­ht hierzu beste­ht eine geset­zliche Verpflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.
  3. Wir kön­nen die von Ihnen angegebe­nen Dat­en zudem ver­ar­beit­en, um Sie über weit­ere inter­es­sante Pro­duk­te aus unserem Port­fo­lio zu informieren oder Ihnen E‑Mails mit tech­nis­chen Infor­ma­tio­nen zukom­men lassen.
  4. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Dies ist für die Bestands- und Ver­trags­dat­en dann der Fall, wenn die Dat­en für die Durch­führung des Ver­trages nicht mehr erforder­lich sind und keine Ansprüche mehr aus dem Ver­trag gel­tend gemacht wer­den kön­nen, weil diese ver­jährt sind (Gewährleis­tung: zwei Jahre / Regelver­jährung: drei Jahre). Wir sind auf­grund han­dels- und steuer­rechtlich­er Vor­gaben verpflichtet, Ihre Adress‑, Zahlungs- und Bestell­dat­en für die Dauer von zehn Jahren zu spe­ich­ern. Allerd­ings nehmen wir bei Ver­trags­beendi­gung nach drei Jahren eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung vor, d. h. Ihre Dat­en wer­den nur zur Ein­hal­tung der geset­zlichen Verpflich­tun­gen einge­set­zt. Angaben im Nutzerkon­to verbleiben bis zu dessen Löschung.

Online Pay­ment-Anbi­eter

  1. Die Abrech­nung erfol­gt bei Bezahlung per „Pay­pal“ über Pay­Pal (Europe) S.àr.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boule­vard Roy­al, L‑2449 Lux­em­bourg, Web: paypal.de, https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
    Nach­fol­gend „Online-Abrech­n­er“ genan­nt. Die Online-Abrech­n­er erheben, spe­ich­ern und ver­ar­beit­en die Nutzungs- und Abrech­nungs­dat­en von Ihnen zur Ermit­tlung und zur Abrech­nung der von Ihnen in Anspruch genomme­nen Leis­tung. Die bei den Online-Abrech­n­ern eingegebe­nen Dat­en wer­den nur durch diese ver­ar­beit­et und bei diesen gespe­ichert. Sofern die Online-Abrech­n­er die Nutzungsent­gelte nicht oder nur teil­weise einziehen kön­nen oder die Online-Abrech­n­er dieses auf­grund ein­er Bean­stan­dung von Ihnen unter­lassen, wer­den die Nutzungs­dat­en von den Online-Abrech­n­er an den Ver­ant­wortlichen weit­ergegeben und es erfol­gt ggf. eine Sper­rung durch den Ver­ant­wortlichen. Gle­ich­es gilt auch, wenn z.B. eine Kred­itkartenge­sellschaft eine Transak­tion von Ihnen zu Las­ten des Ver­ant­wortlichen rück­ab­wick­elt.
  2. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. b) DSGVO, da die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung eines Ver­trags durch den Ver­ant­wortlichen erforder­lich ist. Zudem wer­den externe Online-Abrech­n­er auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO aus berechtigten Inter­essen des Ver­ant­wortlichen einge­set­zt, um Ihnen möglichst sichere, ein­fache und vielfältige Zahlungsmöglichkeit­en anbi­eten zu kön­nen.
  3. Hin­sichtlich der Spe­icher­dauer, Widerrufs‑, Auskun­fts- und Betrof­fe­nen­rechte ver­weisen wir auf die obi­gen Daten­schutzerk­lärun­gen der Online-Abrech­n­er.

Nutzung unseres Forums

  1. Voraus­set­zung für die Nutzung des Forums ist die Reg­istrierung über das entsprechende Online-For­mu­lar. Sie kön­nen das Forum ohne Reg­istrierung lesen und im Falle der Reg­istrierung unter Pseu­do­nym Beiträge und The­men veröf­fentlichen. Es beste­ht kein Klar­na­men­zwang. Nach der Reg­istrierung über das Online-For­mu­lar im Forum bekom­men Sie eine Bestä­ti­gungse­mail zur Ver­i­fizierung Ihrer Dat­en zugeschickt, mit der Sie Ihre Reg­istrierung per Mausklick bestäti­gen kön­nen („Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren“). Mit der Aktivierung Ihres Accounts durch den den Ver­ant­wortlichen, kommt der unent­geltliche Foren-Nutzungsver­trag zus­tande (Ver­tragss­chluss). Wenn Sie Ihre Reg­istrierung nicht per Mausklick bestäti­gen, wird Ihre Anmel­dung inner­halb von Stun­den bei uns gelöscht.
  2. Wenn wir Ihren Account aktiviert haben, spe­ich­ern wir bis zu Ihrer Abmel­dung zusät­zlich zu Ihren Anmelde­dat­en alle Aktiv­itäten im Forum, ins­beson­dere Ihre öffentlichen The­men und Beiträge, Ihre Pro­fi­langaben, Ihre pri­vat­en Nachricht­en, Ihre Sig­natur, Ihre Account-Pin­nwand und Ihr Renom­mee, um das Forum zu betreiben. Wir spe­ich­ern bei Ihrer Veröf­fentlichung neuer The­men und Beiträge Ihre IP-Adresse mit Datum und Uhrzeit, welche wir nach Tagen löschen. Die Spe­icherung dient dem berechtigten Inter­esse der Vertei­di­gung gegen die Inanspruch­nahme Drit­ter bei der Veröf­fentlichung rechtswidriger oder unwahrer Inhalte durch Sie. Ihre E‑Mail-Adresse und Namen spe­ich­ern wir zum Zweck der Kon­tak­tauf­nahme falls Dritte Ihre Inhalte juris­tisch bean­standen soll­ten.
  3. Rechts­grund­la­gen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DS-GVO.
  4. Wenn Ihr Foren-Account gelöscht wird, bleiben Ihre Foren­beiträge und ‑the­men weit­er­hin für alle Leser sicht­bar und über Such­maschi­nen auffind­bar und wer­den mit „Gast“ gekennze­ich­net. Alle son­sti­gen Dat­en wer­den gelöscht. Wenn Sie auch eine Löschung Ihrer Foren­beiträge und ‑the­men wün­schen, müssen Sie dies vor der Löschung des Accounts dem Ver­ant­wortlichen über die obi­gen Kon­tak­t­dat­en mit­teilen. Nach der Löschung des Accounts ist eine Zuord­nung und Löschung der Beiträge nicht mehr möglich.

Kon­tak­tauf­nahme per Kon­tak­t­for­mu­lar / E‑Mail / Fax / Post

  1. Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns per Kon­tak­t­for­mu­lar, Fax, Post oder E‑Mail wer­den Ihre Angaben zum Zwecke der Abwick­lung der Kon­tak­tan­frage ver­ar­beit­et.
  2. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en ist bei Vor­liegen ein­er Ein­willi­gung von Ihnen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en, die im Zuge ein­er Kon­tak­tan­frage oder E‑Mail, eines Briefes oder Fax­es über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Ver­ant­wortliche hat ein berechtigtes Inter­esse an der Ver­ar­beitung und Spe­icherung der Dat­en, um Anfra­gen der Nutzer beant­worten zu kön­nen, zur Beweis­sicherung aus Haf­tungs­grün­den und um ggf. sein­er geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en bei Geschäfts­briefen nachkom­men zu kön­nen. Zielt der Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
  3. Wir kön­nen Ihre Angaben und Kon­tak­tan­frage in unserem Cus­tomer-Rela­tion­ship-Man­age­ment Sys­tem (“CRM Sys­tem”) oder einem ver­gle­ich­baren Sys­tem spe­ich­ern.
  4. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Für die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en aus der Eingabe­maske des Kon­tak­t­for­mu­la­rs und diejeni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jew­eilige Kon­ver­sa­tion mit Ihnen been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist. Anfra­gen von Nutzern, die über einen Account bzw. Ver­trag mit uns ver­fü­gen, spe­ich­ern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Ver­trags­beendi­gung. Im Fall von geset­zlichen Archivierungspflicht­en erfol­gt die Löschung nach deren Ablauf: Ende han­del­srechtlich­er (6 Jahre) und steuer­rechtlich­er (10 Jahre) Auf­be­wahrungspflicht.
  5. Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit, die Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu wider­rufen. Nehmen Sie per E‑Mail Kon­takt mit uns auf, so kön­nen Sie der Spe­icherung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en jed­erzeit wider­sprechen.

Kon­tak­tauf­nahme per Tele­fon

  1. Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns per Tele­fon wird Ihre Tele­fon­num­mer zur Bear­beitung der Kon­tak­tan­frage und deren Abwick­lung ver­ar­beit­et und tem­porär im RAM / Cache des Tele­fongerätes / Dis­plays gespe­ichert bzw. angezeigt. Die Spe­icherung erfol­gt aus Haf­tungs- und Sicher­heits­grün­den, um den Beweis des Anrufs führen zu kön­nen sowie aus wirtschaftlichen Grün­den, um einen Rück­ruf zu ermöglichen. Im Falle von unberechtigten Wer­bean­rufen, sper­ren wir die Rufnum­mern.
  2. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Tele­fon­num­mer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
  3. Der Geräte­cache spe­ichert die Anrufe Tage und über­schreibt bzw. löscht sukzes­siv alte Dat­en, bei Entsorgung des Gerätes wer­den alle Dat­en gelöscht und der Spe­ich­er ggf. zer­stört. Ges­per­rte Tele­fon­num­mer wer­den jährlich auf die Notwendigkeit der Sper­rung geprüft.
  4. Sie kön­nen die Anzeige der Tele­fon­num­mer ver­hin­dern, indem Sie mit unter­drück­ter Tele­fon­num­mer anrufen.

Face­book Cus­tom Audi­ences

  1. Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site die Remar­ket­ing-Funk­tion „Cus­tom Audi­ences“ der Face­book Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, CA 94025, USA bzw. falls Sie in der EU ansäs­sig sind, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland.
  2. Datenkat­e­gorien und Beschrei­bung der Daten­ver­ar­beitung: IP-Adresse, Cook­ie-ID, Lokalisierungsin­for­ma­tio­nen. Wenn Sie das soziale Net­zw­erk Face­book oder andere Web­sites, die diese Remar­ket­ing-Funk­tion nutzen, besuchen kön­nen Ihren inter­essen­be­zo­ge­nen Wer­beanzeigen („Face­book-Ads“) angezeigt wer­den. Wir nutzen die Remar­ket­ing-Funk­tion zur Opti­mierung und wirtschaftlichen Betrieb unser­er Web­site und um Ihnen möglichst Wer­bung zu zeigen, die Sie inter­essiert und um damit unsere Web­site benutzer­fre­undlich­er zu gestal­ten. Beim Aufruf unser­er Web­site stellt Ihr Brows­er eine Verbindung zu den Servern von Face­book her. Face­book erhält aber die Infor­ma­tion, dass Sie eine entsprechende Anzeige aufgerufen bzw. gek­lickt haben. Wenn Sie dabei bei Face­book ein­gel­og­gt sind, kann Face­book diese Infor­ma­tio­nen Ihrem Account zuord­nen. Hin­sichtlich der Ver­ar­beitung durch Face­book lesen Sie bitte Face­books Daten­schutzerk­lärung unter https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Infor­ma­tio­nen und Details zum Face­book-Pix­el und sein­er Funk­tion­sweise erhal­ten Sie im Hil­febere­ich von Face­book: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
  3. Zweck der Ver­ar­beitung: Anzeige von per­son­al­isiert­er Wer­bung, Mes­sung und Auswer­tung der Wer­bung, Abrech­nung der Wer­bung, Analyse des Betra­ch­tungsver­hal­tens.
  4. Rechts­grund­la­gen: Haben Sie für Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit­tels „Cus­tom Audi­ences“ vom Drit­tan­bi­eter Ihre Ein­willi­gung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechts­grund­lage. Rechts­grund­lage ist zudem unser in den obi­gen Zweck­en auch liegen­des berechtigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
  5. Spe­icher­dauer: Face­book gibt uns 180 Tage lang Zugriff darauf.
  6. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Face­book Irland.
  7. Wider­spruchsmöglichkeit („Opt-Out“): Die Deak­tivierung der Funk­tion „Face­book Cus­tom Audi­ences“ ist für nicht ein­gel­og­gte Nutzer hier [__Facebook Pix­el Opt-Out Link Ihrer Web­seite eintragen__] möglich und für ein­gel­og­gte Nutzer unter diesem Link möglich: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#.

YouTube-Videos

  1. Wir haben auf unser­er Web­site YouTube-Videos von youtube.com mit­tels der embed­ded-Funk­tion einge­bun­den, so dass diese auf unser­er Web­site direkt aufruf­bar sind. YouTube gehört zur Google Ire­land Lim­it­ed, Reg­is­ternr.: 368047, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.
  2. Datenkat­e­gorie und Beschrei­bung der Daten­ver­ar­beitung: Nutzungs­dat­en (z.B. aufgerufene Web­seite, Inhalte und Zugriff­szeit­en). Wir haben die Videos im sog. „erweit­erten Daten­schutz-Modus“ einge­bun­den, ohne dass mit Cook­ies das Nutzungsver­hal­ten erfasst wird, um die Vide­owieder­gabe zu per­son­al­isieren. Stattdessen basieren die Videoempfehlun­gen auf dem aktuell abge­spiel­ten Video. Videos, die im erweit­erten Daten­schutz­modus in einem einge­bet­teten Play­er wiedergegeben wer­den, wirken sich nicht darauf aus, welche Videos Ihnen auf YouTube emp­fohlen wer­den. Beim Start eines Videos (Klick auf das Video) willi­gen Sie ein, dass YouTube die Infor­ma­tion trackt, dass Sie die entsprechende Unter­seite bzw. das Video auf unser­er Web­site aufgerufen haben und diese Dat­en für Wer­bezecke nutzt.
  3. Zweck der Ver­ar­beitung: Bere­it­stel­lung eines nutzer­fre­undlichen Ange­bots, Opti­mierung und Verbesserung unser­er Inhalte.
  4. Rechts­grund­la­gen: Haben Sie für Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit­tels „etrack­er“ vom Drit­tan­bi­eter Ihre Ein­willi­gung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechts­grund­lage. Rechts­grund­lage ist zudem unser in den obi­gen Zweck­en liegen­des berechtigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO. Bei Ser­vices, die im Zusam­men­hang mit einem Ver­trag erbracht wer­den, erfol­gt das Track­ing und die Analyse des Nutzer­hal­tens nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, um mit den dadurch gewon­nen Infor­ma­tio­nen, opti­mierte Ser­vices zur Erfül­lung des Ver­tragszwecks anbi­eten zu kön­nen.
  5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Drit­tan­bi­eter in den USA. Die gewonnenen Dat­en wer­den in die USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Dies erfol­gt auch ohne Nutzerkon­to bei Google. Soll­ten Sie in Ihren Google-Account ein­gel­og­gt sein, kann Google die obi­gen Dat­en Ihrem Account zuord­nen. Wenn Sie dies nicht wün­schen, müssen Sie sich in Ihrem Google-Account aus­loggen. Google erstellt aus solchen Dat­en Nutzer­pro­file und nutzt diese Dat­en zum Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung oder Opti­mierung sein­er Web­sites.
  6. Spe­icher­dauer: Cook­ies bis zu 2 Jahre bzw. bis zur Löschung der Cook­ies durch Sie als Nutzer.
  7. Wider­spruch: Sie haben gegenüber Google ein Wider­spruch­srecht gegen die Bil­dung von Nutzer­pro­filen. Bitte richt­en Sie sich deswe­gen direkt an Google über die unten genan­nte Daten­schutzerk­lärung. Ein Opt-Out-Wider­spruch hin­sichtlich der Werbe-Cook­ies kön­nen Sie hier in Ihrem Google-Account vornehmen:
    https://adssettings.google.com/authenticated.
  8. In den Nutzungs­be­din­gun­gen von YouTube unter https://www.youtube.com/t/terms und in der Daten­schutzerk­lärung für Wer­bung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads find­en Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen zur
  9. Ver­wen­dung von Google Cook­ies und deren Wer­betech­nolo­gien, Spe­icher­dauer, Anonymisierung, Stan­dort­dat­en, Funk­tion­sweise und Ihre Rechte. All­ge­meine Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Google ReCAPTCHA

  1. Wir haben auf unser­er Web­seite die Anti-Spam-Funk­tion „reCAPTCHA“ von „Google“ (Anbi­eter: Google Ire­land Lim­it­ed, Reg­is­ternr.: 368047, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland) inte­gri­ert.
  2. Datenkat­e­gorie und Beschrei­bung der Daten­ver­ar­beitung: Nutzungs­dat­en (z.B. aufgerufene Web­seite, IP). Durch den Ein­satz von „reCAPTCHA“ in unseren For­mu­la­ren kön­nen wir fest­stellen, ob die Eingabe durch eine Mas­chine (Robot) oder einen Men­schen erfol­gte. Bei der Nutzung des Dien­stes kön­nen Ihre IP-Adresse und ggf. weit­ere dafür benötigte Dat­en an Google-Serv­er in den USA über­tra­gen wer­den.
  3. Zweck der Ver­ar­beitung: Ver­mei­dung von Spam und Miss­brauch sowie unser wirtschaftlich­es Inter­esse an der Opti­mierung unser­er Web­site.
  4. Rechts­grund­la­gen: Haben Sie für Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit­tels „reCaptcha“ vom Drit­tan­bi­eter Ihre Ein­willi­gung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechts­grund­lage. Rechts­grund­lage ist zudem unser in den obi­gen Zweck­en liegen­des berechtigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
  5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Drit­tan­bi­eter in den USA.
  6. Spe­icher­dauer: bis zur Löschung der Cook­ies durch Sie als Nutzer.
  7. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie zu Google ReCAPTCHA unter https://www.google.com/recaptcha/ sowie in der Daten­schutzerk­lärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.

Google Maps

  1. Wir haben auf unser­er Web­site Karten von „Google Maps“ (Anbi­eter: Google Ire­land Lim­it­ed, Reg­is­ternr.: 368047, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland) inte­gri­ert.
  2. Datenkat­e­gorie und Beschrei­bung der Daten­ver­ar­beitung: Nutzungs­dat­en (z.B. IP, Stan­dort, aufgerufene Seite). Mit Google Maps kön­nen wir den Stan­dort von Adressen und eine Anfahrts­beschrei­bung direkt auf unser­er Web­site in inter­ak­tiv­en Karten anzeigen und Ihnen die Nutzung dieses Tools ermöglichen. Bei dem Abruf unser­er Web­site, wo Google Maps inte­gri­ert ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA aufge­baut. Hier­bei kön­nen Ihre IP und Stan­dort an Google über­tra­gen wer­den. Zudem erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Dies erfol­gt auch ohne Nutzerkon­to bei Google. Soll­ten Sie in Ihren Google-Account ein­gel­og­gt sein, kann Google die obi­gen Dat­en Ihrem Account zuord­nen. Wenn Sie dies nicht wün­schen, müssen Sie sich bei Ihrem Google-Account aus­loggen. Google erstellt aus solchen Dat­en Nutzer­pro­file und nutzt diese Dat­en zum Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung oder Opti­mierung sein­er Web­sites.
  3. Zweck der Ver­ar­beitung: Bere­it­stel­lung ein­er nutzer­fre­undlichen, wirtschaftlichen und opti­mierten Web­seite.
  4. Rechts­grund­la­gen: Haben Sie für Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit­tels „Google Maps“ vom Drit­tan­bi­eter Ihre Ein­willi­gung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechts­grund­lage. Rechts­grund­lage ist zudem unser in den obi­gen Zweck­en liegen­des berechtigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
  5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Drit­tan­bi­eter in den USA.
  6. Spe­icher­dauer: Cook­ies bis zu 6 Monate oder bis zur Löschung durch Sie. Anson­sten sobald sie nicht mehr für die Ver­ar­beitungszwecke benötigt wer­den.
  7. Wider­spruchs- und Besei­t­i­gungsmöglichkeit: Sie haben gegenüber Google ein Wider­spruch­srecht gegen die Bil­dung von Nutzer­pro­filen. Bitte richt­en Sie sich deswe­gen direkt an Google über die unten genan­nte Daten­schutzerk­lärung. Ein Opt-Out-Wider­spruch hin­sichtlich der Werbe-Cook­ies kön­nen Sie hier in Ihrem Google-Account vornehmen:
    https://adssettings.google.com/authenticated.
  8. In den Nutzungs­be­din­gun­gen von Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html und in der Daten­schutzerk­lärung für Wer­bung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads find­en Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Google Cook­ies und deren Wer­betech­nolo­gien, Spe­icher­dauer, Anonymisierung, Stan­dort­dat­en, Funk­tion­sweise und Ihre Rechte. All­ge­meine Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Präsenz in sozialen Medi­en

  1. Wir unter­hal­ten in sozialen Medi­en Pro­file bzw. Fan­pages. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Pro­fils im jew­eili­gen Net­zw­erk durch Sie gel­ten die jew­eili­gen Daten­schutzhin­weise und Nutzungs­be­din­gun­gen des jew­eili­gen Net­zw­erks.
  2. Datenkat­e­gorien und Beschrei­bung der Daten­ver­ar­beitung: Nutzungs­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Inhalts­dat­en, Bestands­dat­en. Fern­er wer­den die Dat­en der Nutzer inner­halb sozialer Net­zw­erke im Regelfall für Mark­t­forschungs- und Wer­bezwecke ver­ar­beit­et. So kön­nen z.B. anhand des Nutzungsver­hal­tens und sich daraus ergeben­der Inter­essen der Nutzer Nutzung­spro­file erstellt wer­den. Die Nutzung­spro­file kön­nen wiederum ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­beanzeigen inner­halb und außer­halb der Net­zw­erke zu schal­ten, die mut­maßlich den Inter­essen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zweck­en wer­den im Regelfall Cook­ies auf den Rech­n­ern der Nutzer gespe­ichert, in denen das Nutzungsver­hal­ten und die Inter­essen der Nutzer gespe­ichert wer­den. Fern­er kön­nen in den Nutzung­spro­filen auch Dat­en unab­hängig der von den Nutzern ver­wen­de­ten Geräte gespe­ichert wer­den (ins­beson­dere, wenn die Nutzer Mit­glieder der jew­eili­gen Plat­tfor­men sind und bei diesen ein­gel­og­gt sind). Für eine detail­lierte Darstel­lung der jew­eili­gen Ver­ar­beitungs­for­men und der Wider­spruchsmöglichkeit­en (Opt-Out) ver­weisen wir auf die Daten­schutzerk­lärun­gen und Angaben der Betreiber der jew­eili­gen Net­zw­erke. Auch im Fall von Auskun­ft­san­fra­gen und der Gel­tend­machung von Betrof­fe­nen­recht­en weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei den Anbi­etern gel­tend gemacht wer­den kön­nen. Nur die Anbi­eter haben jew­eils Zugriff auf die Dat­en der Nutzer und kön­nen direkt entsprechende Maß­nah­men ergreifen und Auskün­fte geben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe benöti­gen, dann kön­nen Sie sich an uns wen­den.
  3. Zweck der Ver­ar­beitung: Kom­mu­nika­tion mit den auf den sozialen Net­zw­erken angeschlosse­nen und reg­istri­erten Nutzern; Infor­ma­tion und Wer­bung für unsere Pro­duk­te, Ange­bote und Dien­stleis­tun­gen; Außer­darstel­lung und Imagepflege; Auswer­tung und Analyse der Nutzer und Inhalte unser­er Präsen­zen in den sozialen Medi­en.
  4. Rechts­grund­la­gen: Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist unser in den obi­gen Zweck­en liegen­des berechtigtes Inter­esse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie uns bzw. dem Ver­ant­wortlichen des sozialen Net­zw­erks eine Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, ist Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO.
  5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Net­zw­erk.
  6. Die Daten­schutzhin­weise, Auskun­ftsmöglichkeit­en und Wider­spruch­möglichkeit­en (Opt-Out) der jew­eili­gen Net­zw­erke / Dien­stean­bi­eter find­en Sie hier:

    Face­book – Dien­stean­bi­eter: Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland); Web­site: www.facebook.com; Daten­schutzerk­lärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com; Wider­spruch: https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586; Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en auf Face­book-Seit­en (Art. 26 DS-GVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Daten­schutzhin­weise für Face­book-Seit­en: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
    Wir sind mit Face­book gemein­sam nach Art. 26 DSGVO für unsere Fan­page ver­ant­wortlich. Dazu wurde eine Vere­in­barung namens “Infor­ma­tio­nen zu Seit­en-Insights”, abruf­bar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, abgeschlossen, nach der Face­book bes­timmte Sicher­heits­maß­nah­men beacht­en muss und auch die Betrof­fe­nen­rechte direkt selb­st erfüllen wird. Sie kön­nen sich also vor allem auch direkt an Face­book wegen Auskun­ft­srecht­en und Löschun­gen wen­den. Ihre Betrof­fe­nen­rechte, wie vor allem Auskun­ft, Löschung, Wider­spruch und Beschw­erde bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde, wer­den dadurch aber nicht berührt. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu der gemein­samen Ver­ant­wor­tung find­en Sie in den “Infor­ma­tio­nen zu Seit­en-Insights-Dat­en” unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

    Insta­gram – Dien­stean­bi­eter: Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out:  https://help.instagram.com/519522125107875, Wider­spruch: https://help.instagram.com/contact/186020218683230; Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en auf Insta­gram-Seit­en (Art. 26 DS-GVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

    Twit­ter – Dien­stean­bi­eter: Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA) — Daten­schutzerk­lärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization

    XING – Dien­stean­bi­eter: XING AG, Damm­torstraße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land) — Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

    LinkedIn – Dien­stean­bi­eter: LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Daten­schutzerk­lärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Cook­ie-Richtlin­ie und Opt-Out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy.

Daten­schutz bei Bewer­bun­gen und im Bewer­berver­fahren

  1. Bewer­bun­gen, die auf elek­tro­n­is­chem Wege oder per Post an den Ver­ant­wortlichen gesendet wer­den, wer­den zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­berver­fahrens elek­tro­n­isch oder manuell ver­ar­beit­et.
  2. Wir weisen aus­drück­lich darauf hin, dass Bewer­bung­sun­ter­la­gen mit „beson­deren Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en“ nach Art. 9 DS-GVO (z.B. ein Foto, welch­es Rückschlüsse auf Ihre eth­nis­che Herkun­ft, Reli­gion oder Ihren Fam­i­lien­stand gibt), mit Aus­nahme ein­er eventuellen Schwer­be­hin­derung, welche Sie aus freier Entschei­dung offen­le­gen möcht­en, uner­wün­scht sind. Sie sollen Ihre Bewer­bung ohne diese Dat­en ein­re­ichen. Dies hat keine Auswirkun­gen auf Ihre Bewer­ber­chan­cen.
  3. Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­beitung sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO sowie § 26 BDSG n.F.
  4. Wird nach Abschluss des Bewer­berver­fahrens, ein Arbeitsver­hält­nis mit dem Bewer­ber / der Bewer­berin einge­gan­gen, wer­den die Bewer­ber­dat­en unter Beach­tung ein­schlägiger Daten­schutzvorschriften gespe­ichert. Wird Ihnen nach Abschluss des Bewer­berver­fahrens keine Stelle ange­boten, so wird Ihr ein­gere­icht­es Bewer­bungss­chreiben samt Unter­la­gen 6 Monate nach Ver­sand der Absage gelöscht, um etwaigen Ansprüchen und Nach­weispflicht­en nach AGG genü­gen zu kön­nen.

Rechte der betrof­fe­nen Per­son

  1. Wider­spruch oder Wider­ruf gegen die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en

    Soweit die Ver­ar­beitung auf Ihrer Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Ein­willi­gung jed­erzeit zu wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung wird dadurch nicht berührt.

    Soweit wir die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf die Inter­essen­ab­wä­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, kön­nen Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­beitung ins­beson­dere nicht zur Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen erforder­lich ist, was von uns jew­eils bei der nach­fol­gen­den Beschrei­bung der Funk­tio­nen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Wider­spruchs bit­ten wir um Dar­legung der Gründe, weshalb wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht wie von uns durchge­führt ver­ar­beit­en soll­ten. Im Falle Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prüfen wir die Sach­lage und wer­den entwed­er die Daten­ver­ar­beitung ein­stellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwin­gen­den schutzwürdi­gen Gründe aufzeigen, auf­grund der­er wir die Ver­ar­beitung fort­führen.

    Sie kön­nen der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für Zwecke der Wer­bung und Date­n­analyse jed­erzeit wider­sprechen. Das Wider­spruch­srecht kön­nen Sie kosten­frei ausüben. Über Ihren Wer­be­wider­spruch kön­nen Sie uns unter fol­gen­den Kon­tak­t­dat­en informieren:

    Der Ent-Wick­ler Chris­t­ian Mün­ster
    Guten­bergstr. 11
    85354 Freis­ing
    E‑Mail-Adresse: jetzt.leben@der-ent-wickler.com

  2. Recht auf Auskun­ft
    Sie haben ein Recht auf Auskun­ft über Ihre bei uns gespe­icherten per­sön­lichen Dat­en nach Art. 15 DS-GVO. Dies bein­hal­tet ins­beson­dere die Auskun­ft über die Ver­ar­beitungszwecke, die Kat­e­gorie der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Dat­en offen­gelegt wur­den oder wer­den, die geplante Spe­icher­dauer, die Herkun­ft ihrer Dat­en, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wur­den.
  3. Recht auf Berich­ti­gung
    Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung unrichtiger oder auf Ver­voll­ständi­gung richtiger Dat­en nach Art. 16 DS-GVO.
  4. Recht auf Löschung
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten Dat­en nach Art. 17 DS-GVO, es sei denn geset­zliche oder ver­traglichen Auf­be­wahrungs­fris­ten oder andere geset­zliche Pflicht­en bzw. Rechte zur weit­eren Spe­icherung ste­hen dieser ent­ge­gen.
  5. Recht auf Ein­schränkung
    Sie haben das Recht, eine Ein­schränkung bei der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, wenn eine der Voraus­set­zun­gen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO erfüllt ist:
    • Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestre­it­en, die es dem Ver­ant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu über­prüfen;

    • die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ablehnen und stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen;

    • der Ver­ant­wortliche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen, oder

    • wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­gelegt haben und noch nicht fest­ste­ht, ob die berechtigten Gründe des Ver­ant­wortlichen gegenüber Ihren Grün­den über­wiegen.

  6. Recht auf Datenüber­trag­barkeit
    Sie haben ein Recht auf Datenüber­trag­barkeit nach Art. 20 DS-GVO, was bedeutet, dass Sie die bei uns über Sie gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat erhal­ten kön­nen oder die Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen kön­nen.
  7. Recht auf Beschw­erde
    Sie haben ein Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hörde ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres Aufen­thalt­sorts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes wen­den.

Daten­sicher­heit

Um alle per­so­n­en­be­zo­gen Dat­en, die an uns über­mit­telt wer­den, zu schützen und um sicherzustellen, dass die Daten­schutzvorschriften von uns, aber auch unseren exter­nen Dien­stleis­tern einge­hal­ten wer­den, haben wir geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Sicher­heits­maß­nah­men getrof­fen. Deshalb wer­den unter anderem alle Dat­en zwis­chen Ihrem Brows­er und unserem Serv­er über eine sichere SSL-Verbindung ver­schlüs­selt über­tra­gen.

Stand: 23.03.2024

 

Quelle: hier lesen